Intervallfasten: Wie es funktioniert und gesund, schlank und fit hält
Weniger is(s)t mehr. Nutzen Sie die Chance: Intervallfasten hat die Kraft, Ihnen die Unterstützung zu geben, die Ihr Körper, Geist und Ihre Seele braucht. Wo auch immer Sie in Ihrem Leben gerade stehen – in einer fordernden Lebenssituation, gesundheitlich angeschlagen, älter oder jung und gesund. In diesem Artikel erfahren Sie, worum es bei der „16 zu 8 Diät“ geht – und wie Sie es richtig angehen. Er orientiert sich dabei an den Empfehlungen der Ernährungsmedizinerin Dr. Petra Bracht und Ihrem Buch „Intervallfasten: Für ein langes Leben – schlank und gesund“.
Fasten hat geradezu geniale Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unsere Lebensdauer
Nicht umsonst ist FASTEN so alt wie die Menschheit selbst und fest in unseren Genen verankert. In den westlichen Industrienationen herrscht ein drastisches Überangebot an Nahrung. Das ist nicht nur ein Segen, denn viele Menschen essen nahezu ständig und meist zuviel. Unsere Gene hingegen sind auf den Wechseln zwischen Essen und Hungern programmiert, wodurch gesundheitserhaltende Mechanismen – die erst beim Hungern entstehen – ausfallen.
Obwohl viele Menschen schnell abnehmen wollen, ist für die meisten das Langzeitfasten nur schwer auszuhalten. Die einfachere Umstellung aufs Intervallfasten gelingt hingegen leichter.
WARUM INTERVALLFASTEN WICHTIG FÜR UNSEREN KÖRPER IST
1) Wachstum von Krebszellen wird gebremst:
In einem Experiment konnte der Altersforscher Valter Longo zeigen, dass durch Intervallfasten bei erkrankten Mäusen das Krebswachstum gedrosselt wurde und die Mäuse länger als die nicht-fastenden Mäuse lebten.
2) Intervallfasten ist eine Anti-Aging Therapie:
Die Enzymgruppe der Sirtuine (= zellschützende Proteine) besitzt die Fähigkeit, die Reparatur-Aktivitäten der Zellen und deren Abwehrkräft zu erhalten. Diese Sirtuide werden allerdings erst aktiviert, während der Körper keine Kalorienversorgung erhält.
3) Glückshormone werden ausgeschüttet:
Serotonin sorgt bei uns Menschen für gute Stimmung und eine ruhige, tiefe Zufriedenheit. Intervallfasten hilft, vermehrt Serotonin auszuschütten.
4) Das Bauchfett schmilzt:
Das Intervallfasten heizt die Fettverbrennung an und verbrennt besonders das ungesunde Bauchfett – das unter anderem zu Entzündungen im Körper und damit verbundenen Gefäßerkrankungen (die u.a. zu Herzinfarkt) führen kann. Das 16/8 Fasten wirkt aber auch anderen Erkrankungen entgegen, u.a. Bluthochdruck, unreine Haut, Rheuma, Sodbrennen, Diabetes und Migräne.
Die 16/8 – Regel: So einfach funktioniert richtiges Intervallfasten:
1) Bei der 16/8 – Regel essen Sie täglich innerhalb von 8 Stunden 2-3 Mahlzeiten.
Die idealen Essenszeiten liegen dabei zwischen 12 Uhr Mittags und 20 Uhr abends. Sollten Sie diese Zeiten nicht einhalten können – weil Sie z.B. ein „Frühstücksmensch“ sind, oder zum Abendessen eingeladen werden – fangen Sie am nächsten Tag mit der ersten Mahlzeit entsprechend früher oder später an. Bis in die frühen Nachmittagsstunden sollten Sie die Kohlehydrat-intensiven Mahlzeiten einnehmen und abends die Eiweiss-intensiven. Verzichten Sie auf Zwischenmahlzeiten.
2) Achten Sie auf die richtige Ernährung:
Lassen Sie tierische Produkte, besonders Fleisch so weit als möglich weg. Fleisch sollte nicht mehr als 5% Ihrer Ernährung ausmachen. Sie können sich an diese Umstellung Stück für Stück herantasten – jedes Prozent das Sie weniger vom Tier essen, macht Sie gesünder.
Reduzieren Sie auch den Verzehr von Tiermilch und Tiermilch-Produkten. Am besten, Sie erstellen einen Plan für Ihren Einkauf, der Ihnen dabei hilft, die richtigen Lebensmittel zur richtigen Zeit im Haus zu haben. Praktisch ist, dass Sie viele Zutaten auf Vorrat kaufen können.
Eine Hilfestellung für Ihren Einkaufszettel finden Sie in dem eingangs erwähnten Buch – das Ihnen das 14-Tage-Einstiegsprogramm nach der Dr. Petra Bracht-Methode erklärt und Rezepte gepaart mit einem optimal abgestimmte Bewegungsprogramm liefert.
Kleine Inspiration gefällig? Wie wäre es mit einem köstlichen Mango-Lassi Rezept:
Zutaten: 1 Mango/ 300ml Reis-Kokos-Milch/ 3 EL Zimtpulver
Zubereitung: Mango schälen und Fruchtfleisch mit der Kokos-Reis-Milch und dem Zimt mixen, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Fügen Sie 2-3 Einwürfeln hinzu und es wird zu einer sommerlichen Erfrischung mit köstlicher Schaumkrone!
3) Was darf‘s zu trinken sein?
Achten Sie darauf, dass Sie besonders in den ersten 14 Fastentagen mit ausreichend Flüssigkeit versorgt sind. Das heisst, täglich mindestens 2,5 Liter trinken! Vormittags sollten Sie dabei besonders viel Wasser „tanken“, am besten häufiger und in kleinen Mengen. Fügen Sie Zitronenscheiben, Minze und Basilikum für einen erfrischenden Geschmack zu. Neben Wasser ist ein grüner Tee besonders zu empfehlen – er hat nachweislich eine starke gesundheitsfördernde Wirkung. Tipp: Achten Sie auf das Ökosiegel!
4) Fastenturbo durch Bewegung:
Bewegung ist essentiell, damit die Nährstoffe an ihren Bestimmungsort im Körper gelangen. Aktive körperliche Bewegung ist die Voraussetzung dafür, dass Nährstoffe und Sauerstoff zu den Zellen gelangen und Abfallprodukte weg-transportiert werden.
Wie zuvor erwähnt, werden einige unterstützende Übungen in dem Buch von Dr. Petra Bracht erklärt – in Anlehnung an die Liebscher-Bracht-Methode, die Ihnen als aufmerksamer Leser meiner Artikel bekannt sein dürfte 🙂
Meistern Sie die Anfangshürden – der Erfolg lässt nicht lange auf sich warten!
Eventuell treten in der ersten Intervallfasten-Woche ein paar kleine Unpässlichkeiten auf, wie etwa Müdigkeit. Das ist normal und kein Grund zur Beunruhigung. Halten Sie durch! Die Belohnung kommt rasch: bereits während der ersten zwei Wochen erleben Sie wie es ist, sich den ganzen Tag frisch, gesund und lebendig zu fühlen! Und das ist erst der Anfang. In Ihrem Organismus werden neue Regenerations-Mechanismen reaktiviert und regelrechte Kaskaden der Gesundung angestoßen.
Sie möchten mehr Details, Rezepte und Bewegungs-Übungen zum Intervallfasten erfahren?
Werfen Sie einen Blick in das Buch „Intervallfasten: Für ein langes Leben – schlank und gesund“ von Dr. Petra Bracht. Wir haben dieses Buch als Basis für diesen Artikel herangezogen. Sie können es im Buchhandel oder bei uns in der LICHTREIN Gesundheitspraxis im Schloss Tribuswinkel erwerben. Einen kleinen Vorgeschmack finden Sie in diesem Video von Roland und Dr. Petra Bracht.
War der Artikel für Sie hilfreich?
Möchten Sie uns Ihre Erfahrungen mit dem Intervallfasten mitteilen?
Schreiben Sie uns ein Kommentar – wir freuen uns!
Ihr LICHTREIN Team
mandy am :
Ich habe mir diesen Artikel sehr genau durchgelesen
und da ich selbst auch schon sehr lange auf eine bewusste und kontrollierte Nahrungsaufnahme wert lege, habe ich hier einige Bestätigungen dafür bekommen. Auch den Tip bzw Rat auf Fleisch zu verzichten finde ich als sehr hilfreich es wird empfohlen aber nicht gezwungen es zu tun. Ich werde weiter dran bleiben und mir auch ihr Buch vllt zulegen, mein Ziel ist es ab und zu mal ganz und gar auf Essen zu verzichten, aber step by step. 🙂
Stefan Lichtenstrasser am :
Hallo Mandy!
Danke für deine Nachricht.
Freut mich, dass dir unser Artikel gefällt. Ja, das Intervallfasten macht auf jeden Fall Sinn.
Ich persönlich habe dass eigentlich schon in meiner Kindheit so gemacht. Damals unbewusst.
Je öfter man es schafft in den 7 Tage / Woche umso besser fühlt man sich und der Körper kann sich entsprechend leeren und von belastenden Stoffen trennen.
Nicht umsonst hat der Japaner Yoshinori Ohsumi im Jahr 2016 den Nobelpreis für Medizin zugesprochen bekommen.
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg beim Intervallfasten und gute Erfolge!
Stefan